
Google ist die weltweit größte Suchmaschine im Internet. Die von ihr durchgeführten Suchprozesse basieren in den allermeisten Fällen auf simplen Suchanfragen. Zwar sind die Nutzer damit meist zufrieden, dennoch lassen sich unter Einsatz genauerer Suchbefehle wesentlich exaktere Ergebnisse erhalten.
Jeder Infopreneur kennt Google. Es ist die bekanntlich größte Suchmaschine. Ihr weltweiter Anteil an Suchanfragen liegt derzeit – jeweils abhängig davon, ob mobile oder stationäre Geräte zur Suche verwendet werden – bei über 75%. Ihre Marktdominanz führte selbst vor 15 Jahren bereits dazu, dass sich das Verb „googeln“ im Duden findet.
Die meisten Nutzer verwenden beim Erstellen ihrer Suchanfrage jedoch in den allermeisten Fällen nur einzelne Wörter oder kurze Phrasen. Die Suchalgorithmen liefern dabei zwar bereits viele relevante Ergebnisse, doch aufgrund der großen Ergebnismenge können wichtige Informationen dabei auch leicht übersehen werden.
Durch eine Einschränkung der Suchanfrage mit passenden Befehlen lässt sich dies verbessern: Dazu können bestimmte Suchbefehle eingesetzt werden, die dafür sorgen, dass die Ergebnisse so exakt wie möglich sind. Der große Vorteil ist für den Infopreneur also, wenn er die Suchmaschine richtig steuern kann, dass er bessere und relevantere Ergebnisse von ihr erhält.
Diese Kenntnis bringt ihm nicht nur einen höheren Nutzen für seine Geschäftsideen – wie beispielsweise Privatrecherecheur -, sondern hilft ihm grundsätzlich dabei, seine Internetaktivitäten zu verbessern. Beispiele für das Letztere sind das Finden von idealen Backlink-Quellen, das Verbessern der Suchmaschinenoptimierung der eigenen Website oder die Überwachung seiner Konkurrenten.
Es gibt sehr viele Suchbefehle für Google. In der folgenden Liste finden sich die meisten derzeit im Internet besprochenen Operatoren:
Suchbefehle
Befehl |
Beispiel |
Erklärung |
„ “ |
„Suchwort1 Suchwort2…“ |
Exakte Suche nach den zwischen den Zeichen eingetragenen Suchwörtern. |
+ |
Suchwort1 +Suchwort2 |
Damit lassen sich Suchwörter miteinander verbinden. |
– |
Suchwort1 –Suchwort2 |
Damit lassen sich Suchwörter von der Suche ausschließen. |
* |
„Restaurant in“ * |
Platzhalter: An dieser Stelle muss etwas stehen. |
| |
Thema1 | Thema2 |
Dieser Trennstrich (|) erlaubt die gleichzeitige Suche von unabhängigen Themen. |
~ |
~Suchwort |
Die Tilde (~) erweitert die Suche um ähnliche Begriffe und Synonyme. |
.. |
Suchwort €100..€ 300 |
Definition eines durch Zahlen begrenzten Bereichs. Auch Jahreszahlen. |
() |
(Suchwort1 OR Suchwort2) Suchwort3 |
Steuerung der Suche durch Gruppierung von Begriffen/Operatoren. |
€ |
Suchwort € 200 |
Nach Preisen suchen. Auch $ möglich. |
# |
#Suchwort |
Suche nach #hashtags in sozialen Medien. |
AND |
Suchwort1 AND Suchwort2 |
Suche nach Seiten, die beide Suchworte beinhalten. |
OR |
Suchwort1 OR Suchwort2 |
Suche nach Seiten, die ein Suchwort oder beide beinhalten. |
in |
10m in feet |
Damit lassen sich Einheiten umrechnen. Auch Währungen, Gewichte, Temperaturen. |
AROUND(x) |
Suchwort1 AROUND(4) Suchwort2 |
Suche nach Seiten, die beide Suchworte innerhalb von (x) Wörtern beinhalten. |
cache: |
cache:www.domain.de |
Zeigt wie Domain aussah, als sie letztmals vom Googlebot indiziert wurde. Liegt Cache-Datum lange zurück, lässt sich schlechte SEO ableiten. |
date: |
Suchwort date:6
|
Suche nach Seiten, die das Suchwort beinhalten und seit 6 Monaten im Index stehen. |
daterange:
|
daterange:2458604-2458620 Suchwort |
Zeitraum, in dem Suchwort indiziert wurde. „Julianisches Datum“: Tageszählung seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. (Bsp.: 16.05.2019 =2458620) |
define: |
define:Suchwort |
Suche nach der Definition des Suchworts. |
ext: |
ext:PDF Suchwort |
siehe filetype: |
filetype: |
filetype:PDF Suchwort |
Suche beschränkt sich auf den Dateityp. |
info: |
info:www.domain.de |
Suche nach Informationen zur Domain. Wenn vorhanden, wird deren Meta-Description angezeigt. |
inanchor: |
inanchor:Suchwort |
Suche nach Seiten mit Suchwort in Linkbeschreibung (Ankertext). |
intext: |
intext:Suchwort |
Suche nach Seiten, die das Suchwort auf der Seite beinhalten. |
allintext: |
allintext:Suchwort1 Suchwort2 |
Suche nach Seiten, die beide Suchwörter auf der Seite beinhalten. |
intitle: |
intitle:Suchwort |
Suche nach Seiten, die das Suchwort im Titel beinhalten. |
allintitle: |
allintitle:Suchwort1 Suchwort2 |
Suche nach Seiten, die beide Suchwörter im Titel beinhalten. |
inurl: |
inurl:Suchwort |
Suche nach Seiten, die das Suchwort in der URL beinhalten. |
allinurl: |
allinurl: Suchwort1 Suchwort2 |
Suche nach Seiten, die beide Suchwörter in der URL beinhalten. |
link: |
link:www.domain.de |
Suche nach Seiten, die auf diese Domain verweisen. Dadurch werden die Backlinks einer Domain angezeigt. |
location: |
location:Ort Suchwort |
Suche in Google-NEWS nach Suchwort beschränkt auf eingegebenen Ort. |
related: |
related:www.domain.de |
Suche nach ähnlichen Seiten. |
site: |
site:www.domain.de |
Suche nach allen indizierten Seiten dieser Domain. |
source: |
source:Quelle Suchwort |
Suche in Google-News nach Suchwort beschränkt auf die eingegebene News-Quelle. |
|
|
|
weather: |
weather:Ort |
Wettervorhersage für angegebenen Ort. |
map: |
map:Ort |
Kartenanzeige für angegebenen Ort. |
stocks: |
stocks:Symbol |
Anzeige von Aktieninformationen. |
|
„Mein Name ist Franz“ deutsch-englisch |
Übersetzung des Satzes ins Englische. |
Download: Diese Liste der Google-Suchbefehle steht hier zum Download zur Verfügung.
Zum Abschluss dieser Auflistung bleibt festzuhalten, dass einige dieser Befehle sicherlich nützlicher als andere sind: Zu den relevanteren gehören beispielsweise site:, intitle:, intext: und inurl:.
Einige Operatoren sind dahingegen irrelevant oder bereits von Google beendet worden. Bei anderen Befehlen zeigt auch, dass sie effektlos sind, solange sie nicht mit einem, zwei oder drei anderen gepaart werden. All dies sollte der Infopreneur durch seine eigenen Experimente selbst herausfinden und verifizieren.
Fazit
Durch den gezielten Einsatz von Google-Befehlen kann der Infopreneur fast alles über diese Suchmaschine herausfinden. Er muss sie dazu kennen und wissen, wie man sie benutzt. Um es zu lernen, wie er sie einsetzen und damit die Effizienz seiner Suchanfragen steigern kann, sollte er mit diesen Befehlen experimentieren.
Neben den hier besprochenen gibt es auch noch etliche weitere Suchbefehle sowie Möglichkeiten diese zu kombinieren, die ihm helfen können.
Antworten